Konzert
zum neuen
Jahr

Stadtcasino Basel​

Samstag, 18. Januar 2025 | 19:30​

ANDREAS SPÖRRI UND DAS WIENER OPERNBALL ORCHESTER

Konzertprogramm

Franz von Suppé (1819–1895)

Dichter und Bauer, Ouvertüre

Johann Strauss (1825–1899)

Wo die Zitronen blühn, Walzer, op.364

Franz Lehár (1870–1948)

Aus «Giuditta» | Tenor
Freunde das Leben ist lebenswert

Eduard Strauss (1835–1916)

Telephon, Polka Française, op.165 | Tänzer:innen

Johann Strauss (1825–1899)

Aus «Wiener Blut» | Duett
Das eine kann ich nicht verzeihen

Hans Christian Lumbye (1810–1874)

Champagner–Galopp, op.14

PAUSE (30 Minuten)

Eduard Strauss (1835–1916)

Wo man lacht und lebt, Polka schnell, op.108

Johann Strauss (1825–1899)

Frühlingsstimmen-Walzer, op.410 | Sopran

Josef Strauss (1827–1870)

Brennende Liebe, Polka Mazur, op.129

Josef Strauss (1827–1870)

Jokey-Polka, Polka schnell, op.278 | Tänzer:innen

Franz Lehár (1870–1948)

Aus «Die lustige Witwe» | Duett
Lippen schweigen

Otto Nicolai (1810–1849)

Die lustigen Weiber von Windsor, Ouvertüre

Johann Strauss (1825–1899)

An der schönen blauen Donau, Walzer op. 314

Programmänderung vorbehalten!

Wiener
Opernball
Orchester

Das Wiener Opernball Orchester ist der authentische Ausdruck dessen, was man den Wiener Klang nennt – die unverfälschte Interpretation österreichischer Musik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.

Wenn man das unterhaltsame Vergnügen von Wiener Walzern oder Polkas oder die Melodien der goldenen und silbernen Ära der Operette geniessen möchte, ist dies das Orchester, dem man zuhören will. Das Wiener Opernball Orchester wurde im Jahr 1982 von Wolfgang Jelinek mit dem Ziel gegründet, die Wiener Tanzmusik des 18. und 19. Jahrhunderts zu pflegen und in Wien und in aller Welt zur Aufführung zu bringen. Seit 1983 ist es fixer Bestandteil des Wiener Opernballs. Neben der musikalischen Mitgestaltung von Ballveranstaltungen begann auch eine rege Konzerttätigkeit, die eine Erweiterung des Repertoires zur Folge hatte. Kompositionen der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen, aber auch Meisterwerke von Franz Lehár und Emmerich Kálmán sowie nahezu alle gängigen Operettenmelodien fanden Eingang in die Konzertprogramme.

Auch die Wiener Klassiker und andere grosse Komponisten symphonischer Werke sind regelmässig in den Programmen zu finden.

Künstlerischer Leiter des Wiener Opernball Orchesters ist der ungarische Dirigent Univ.-Doz. Mag. Laszlo Gyüker.

Über 35 CD-Produktionen dokumentieren das grosse Repertoire dieses Orchesters. Mittlerweile trat es in 36 Ländern und in fast allen europäischen Metropolen auf, unternahm Konzerttourneen auf mehreren Kontinenten und freut sich über eine Reihe internationaler Gastdirigenten, die es begleiteten und leiten, wie Franz Bauer-Theussl, Rudolf Bibl, Alfred Eschwé, Helmuth Froschauer, Herbert Mogg, Ola Rudner, Edgar Seipenbusch, Ennio Morricone und Plácido Domingo. Seit 2003 ist Andreas Spörri als Erster Gastdirigent und stellvertretender Chefdirigent mit dem Orchester verbunden. Von 2010 bis 2020 dirigierte er jährlich am Wiener Opernball an der Staatsoper Wien.

Dirigent

Andreas Spörri

Andreas Spörri

Artistic Director | Dirigent

Andreas Spörri absolvierte seine Studien in Basel und in Wien.

1989 gewann er den 1. Preis beim Dirigentenwettbewerb «Forum junge Künstler Wien». 1992 erhielt Andreas Spörri den Förderpreis «Werkjahrbeitrag» und 2020 den «Preis für Musik» des Kantons Solothurn.

Seine Karriere als Orchesterdirigent begann er 1984 als Dirigent bei der «Basel Sinfonietta», dem «IGNM-Ensemble Basel» und beim Radiosinfonieorchester Basel.

Als international tätiger Konzertdirigent war Andreas Spörri unter anderem in Montreal, St. Petersburg, Halle, London, Alexandria, Québec, Kairo, Moskau, Paris, Calgary, Tbilisi, Wien, München und seit 1998 regelmässig im KKL Luzern zu erleben. Von 1992 – 2007 war er Principal Guest Conductor des «Hermitage Symphony Orchestra – Camerata St. Petersburg» und 2007/2008 Chefdirigent des «Cairo Symphony Orchestra». Als Chefdirigent auf Berufung leitete er von 1995 – 2007 die «Swiss Army Brass Band».

Von 2000 – 2005 war er Dozent und Künstlerischer Leiter des Dirigentenwettbewerbs «Prix Credit Suisse» (Int. Musikwoche Grenchen).

Als ständiger Gastdirigent dirigierte Andreas Spörri in Nordamerika in der Konzertreihe «Salute to Vienna», und seit 2022 ist er Gastdirigent beim «Symphonieorchester der Volksoper Wien».

Vor 25 Jahren gründete Andreas Spörri das «Classionata Musikfestival» in Solothurn, dessen Intendant und Musikalischer Leiter er seither ist.

Seit 2003 ist er Erster Gastdirigent und stellvertretender Chefdirigent des «Wiener Opernball Orchester». Von 2010 – 2020 war Andreas Spörri jährlich Dirigent am «Wiener Opernball» an der Staatsoper Wien.

Künstler:innen

Claudia Goebl

Sopran

Die Sopranistin Claudia Goebl ist auf der Bühne eine verlässliche Partnerin, wenn es um Musikalität, Emotion und Verstand geht. Es ist ihr ein Bedürfnis, klassische Musik und besonders das Kunstlied für ihr Publikum relevanter und «greifbarer» zu machen.

An der Volksoper Wien, der Finnischen Nationaloper Helsinki, der Oper Graz, am Landestheater Linz, an der Bühne Baden, bei der Styriarte, bei Operburggars, bei jOPERA und diversen anderen Festivals schätzt man ihre Professionalität und ihr schauspielerisches Talent in Rollen wie der Adele (Die Fledermaus), Zerlina (Don Giovanni), Marzelline (Fidelio), Ännchen (Der Freischütz), Gabrielle (La Vie Parisienne), Papagena (Die Zauberflöte), Anna Reich (Die lustigen Weiber von Windsor), Frasquita (Carmen), Juliette (Der Graf von Luxemburg) und Christel (Der Vogelhändler).

Dirigenten wie Dennis Russell Davies, Andrés Orozco- Estrada und Alfred Eschwé engagierten die Wienerin als einfühlsame Interpretin sowohl von Wiener Operette als auch von klassischer und zeitgenössischer Literatur.

Die Zusammenarbeit mit Klangkörpern wie den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstler Orchester, dem recreation Orchester, dem Johann Strauss Orchester und der Filharmonie Brno führten Claudia Goebl in den Wiener Musikverein, ins Wiener Konzerthaus, ins Auditorium Grafenegg und in die grossen Konzertsäle von Tokio, Osaka und Kyoto.

Claudia Goebl absolvierte ihre Ausbildung in Gesang, Lied und Oper an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei KS Edith Lienbacher, KS Robert Holl und Prof. David Lutz.

Vincent Schirrmacher

Tenor

Der Tenor Vincent Schirrmacher studierte Musikpädagogik an der Royal Academy of Music in London sowie an der Juilliard School in New York und schloss die Studien mit einer Doktorarbeit ab. 2001 studierte er Gesang bei Professor Josef Protschka an der Hochschule für Musik in Köln.

Im Jahr 2006 wurde Vincent Schirrmacher mit der „Gottlob Frick Medaille“ für seine hervorragende Leistung als Newcomer / Opernsänger ausgezeichnet. Noch im selben Jahr erhielt er den „Johann Strauß Preis“ beim Internationalen Gesangswettbewerb Alexander Girardi in Coburg.

2007 war er Sieger der Jury und Publikumspreisträger des Internationalen Gesangswettbewerbes „Robert Stolz“ in Hamburg. Im Jahr 2008 war er außerdem Finalist beim „Placido Domingo – Operalia“ Wettbewerb in Quebec, Kanada. 

Seit der Spielzeit 2010/11 ist Vincent Schirrmacher Ensemble Mitglied der Wiener Volksoper. Dort ist er als Camille de Roussillon in Lehars „Die Lustige Witwe“, Alfred in „Die Fleder-maus“(Strauss), Herzog in „Eine Nacht in Venedig“ (Strauss), Prinz in Dvoraks „Rusalka“, Duca in Verdis „Rigoletto“, Mario Cavaradossi in Verdis „Tosca“, Kalaf in Puccinis „Tudandot“, Rudolf in Puccinis „La Boheme“, Hagenbach in Catalanis Oper La Wally“, Manrico in Verdis „Il Trovatore“, Alfredo in Verdis „La Traviata“, Hoffmann in Offenbachs „HoffmannsErzählungen“, Narraboth in „Salome“ , ein Sänger in „Der Rosenkavalier (Strauss) sowie als Erik in Wagners Oper „ Der Fliegende Holländer“. Darüber hinaus gastierte Schirrmacher im Landes-theater Innsbruck, an der Staatsoper Prag,in der Tonhalle Düsseldorf und beim WDR Köln. Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Deutschland, Russland, Kanada, Japan, China und in die USA sowie Südamerika.

 Im Juni 2022 wurde Vincent Schirrmacher als Österreichischer Kammersänger ernannt. Kurz danach, im Dezember 2022, war er in der Live-Übertragung von der ORF Sendung „Christmas in Vienna“ zu sehen.

Christophe Pantillon

Christophe Pantillon

Cello

Der Cellist Christophe Pantillon ist in Neuchâtel geboren; er stammt aus einer Musikerfamilie Schweizer und amerikanischen Ursprungs.

Ersten Violoncello-Unterricht erhielt er in seiner Heimatstadt bei J.-P. Guy und bei Elena Botez in Bern. Anschließend setzte er sein Cello-Studium bei Heinrich Schiff an der Musikakademie in Basel fort. Weitere Studien bei Valentin Erben (Alban Berg-Quartett) an der Hochschule für Musik in Wien und bei Ralph Kirshbaum am Royal Northern College of Music in Manchester sowie Meisterkurse, unter anderem bei Mischa Maisky in Siena, runden seine Ausbildung ab.

Seit 1992 lebt er in Wien, wo er 1998 das aron quartett mitbegründet hat. 

Christophe Pantillon hat zahlreiche Kammermusik-CDs eingespielt (cpo, Cascavelle, Preiser Records, Nimbus Records), von denen etliche mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden sind. Seine 2013 erschienene CD «Paroles de violoncelle» erhielt höchster Anerkennung.

Christophe Pantillon ist ein gefragter Lehrer bei nationalen und internationalen Meisterkurse (Norfolk Chamber Music Festival (Yale School of Music) USA, Académie Internationale d’été de Nice, austrian arts session (Ossiach), Sounding Jerusalem, etc.).

Roman Svabek

Roman Svabek Ballroom Dancers

Diplomierter Tanzmeister, Tänzer und Choreograph, Entertainer und Moderator, Lehrer für Umgangsformen Zeremonienmeister des Wiener Opernball Fachlehrer für Geschichte des Gesellschaftstanzes Ausbildung in Ballett, Musical und Turniersport, Mitwirkender bei diversen Musicalproduktionen in Wien
Gründer und Betreiber der Tanzschule Svabek, Wien (2006) Zeremoniemeister des Wiener Opernball 2008 – 2018 Choreograph und Leiter u.a. Ball der Pharmacie, Ball der Wirtschaftsuniversität, u.v.m Choreograph und Organisator der Opernbälle Dubai, Peking, Mexiko City Trainer für Umgangsformen und internationale Etikette.

Sandra Stockmayer

Roman Svabek Ballroom Dancers

Diplomierte Tanzmeisterin, Tänzerin und Choreographin, Coach und Speaker, Direktorin der Tanzschule Svabek Zeremonienmeisterin des Vienna Opera Ball New York Ausbildung in Ballett mit Bühnenreifen, Showtanz und Contemporary, Tänzerin bei diversen Produktionen in Ö, Staatsmeisterin im Cheerleading, Fachlehrerin für Pädagogik an der österr. Tanzlehrerschule. Als erste Frau der Geschichte wurde Sandra Stockmayer zur Zeremonienmeisterin und Choreographin des Opernball NY. Dies zum 5. mal.

Ana Toncoglaz

Roman Svabek Ballroom Dancers

Internationale Tänzerin: Vienna Opera Ball in New York, Ball der Wiener Philharmoniker, Ball der Wirtschaftsuniversität Wien, Ball der Technischen Universität Wien, Zuckerbäckerball, Wiener Kaffeesiederball, Juristenball, Wiener Ball der Wissenschaften, Blumenball, etc. Ausbildung in Klavier, Gesang und Solfeggio mit klassischem Schwerpunkt, Ausbildung in Ballett Gesellschaftstanz. mehrjährigen Engagements in Walzer Formationen, diverse Showauftritte für Firmen, Veranstaltungen und internationale Bälle. Für die Austrian Airlines entwarf Ana Toncoglaz die Wiener Walzer Werbekampagne «Waltz back into the world».

Daniel Ziegenberg

Roman Svabek Ballroom Dancers

Tänzer und Musiker: mehr als 50 Bälle, darunter Vienna Opera Ball in New York, Ball der Wiener Philharmoniker, Ball der Wirtschaftsuniversität Wien, Ball der Technischen Universität Wien, Zuckerbäckerball, Wiener Kaffeesiederball, Juristenball, etc. Ausbildung in Turniersport und Ballroom, Formations- und Showtanz Ausbildung in Posaune, Ensemblemitglied Big Band für zwei Musicalproduktionen. Mitglied im Chor des Stiftsgymnasium «Admont Musica». Mitwirkender Burgtheaterproduktion von Schlingensiefs Ready-made-Oper «Mea Culpa» in Wien und Hamburg. Seit einigen Jahren trainiert Daniel Ziegenberg auch noch Rock’n’Roll Akrobatik.

ERWIN BELAKOWITSCH

Moderator

Erwin Belakowitsch war Solist bei den Wiener Sängerknaben und studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien. In mehr als 60 Rollen aus Oper, Operette, Musical und Schauspiel gastierte er an den Staatstheatern Gärtnerplatztheater München, Schwerin, Braunschweig, Meiningen und Kassel, an den Theatern Lübeck, Münster, Luzern, Magdeburg, am Tiroler Landestheater, am Vorarlberger Landestheater, den Vereinigten Bühnen Bozen, dem Stadttheater Klagenfurt, dem Schauspielhaus Wien, bei den Bregenzer Festspielen und den Seefestspielen Mörbisch. Neben vielen anderen Preisen gewann er den Internationalen Joseph-Suder-Liedwettbewerb und den Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb, bei welchem er zuletzt auch Jurymitglied war. Liederabende und Opernproduktionen führten ihn nach Japan, Korea, Südamerika und Australien, wo er auch als Gesangsdozent an der Sydney University of Music tätig war. Zu seiner Diskographie zählen «Die schöne Müllerin» und «Drang in die Ferne» (Gramola Records), Gesamtaufnahmen von «Der Bettelstudent» und «Anatevka» (Oehms Classics), «Belakowitsch sings Jurmann» (Orlando Records) und «Mein Herz lässt dich grüssen» (Preiser Records).

Presenting Partner

Medienpartner

Preferred Ticketing Partner

Sponsor

Veranstaltungsort

Stadtcasino Basel
Konzertgasse 1
4051 Basel

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

Newsletter

Tauchen Sie ein in eine Welt voller spannender Informationen und inspirierender Inhalte! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und seien Sie immer einen Schritt voraus.

Gutschein bestellen

Das passende Geschenk für einen speziellen Abend: unsere Konzertgutscheine können sie direkt hier beziehen.
Bitte geben Sie einen Frankenbetrag ein:
Cookie Consent mit Real Cookie Banner